TDR kaputt
Verfasst: 17. August 2007, 15:05
Ich bitte um rege Anteilnahme, heute morgen ist meine TDR 5AN stehengeblieben. Nein, nicht ganz...
Also: Ich fahr' im leichten Regen mit 110 über die Autobahn, kein Stress, und dann mit 70 oder 80 gemütlich über den mittleren Ring. Die TDR hatte praktisch nichts zu tun - plötzlich läuft die ganz unrund und nimmt kein Gas mehr an.. Der Temperaturanzeiger steht auf C - der Fühler steht also nicht mehr im Wasser. Mit Liebe und Hängen und Würgen und 30 km/h bekomme ich das Moped noch die letzten 2 km bis in meine Arbeit.
Mittags hab' ich das mal untersucht, weil ich erstmal auf totalen Kühlflüssigkeitsverlust getippt habe, aber Kühler und der Überlaufbehälter sind randvoll. Ich konnte den Motor vollkommen problemlos starten, aber nach 20 Sekunden prima runden Leerlaufs vielleicht, war wieder der Sound eines unwilligen Zweitakters zu vernehmen.
Wenn ich das richtig vermute, dann steckt der Temperatur-Fühler von oben im Kopf und dann würde ich sagen, steht der von oben in einer Dampfblase. Ich tippe auf eine geplatzte Kopfdichtung und der Motor drückt Abgas ins Kühlsystem und verdrängt damit das Wasser aus dem Kopf. Folge wäre eine reduzierte Kompression und eine latente Überhitzung - wer tippt mit mit oder hat Gegenvorschläge?
Ich würd' gerne ein paar Meinungen hören, bevor ich mit einer Kopfdichtung bewaffnet versuche, auf der Straße selbige zu wechseln... Alternativ besorge ich mir einen Hänger und hol's zur Notoperation nach Hause - aber eben nur dann, wenn's vermutlich wirklich ein böser Schaden wäre...
Grüße und Danke,
Georg
Also: Ich fahr' im leichten Regen mit 110 über die Autobahn, kein Stress, und dann mit 70 oder 80 gemütlich über den mittleren Ring. Die TDR hatte praktisch nichts zu tun - plötzlich läuft die ganz unrund und nimmt kein Gas mehr an.. Der Temperaturanzeiger steht auf C - der Fühler steht also nicht mehr im Wasser. Mit Liebe und Hängen und Würgen und 30 km/h bekomme ich das Moped noch die letzten 2 km bis in meine Arbeit.
Mittags hab' ich das mal untersucht, weil ich erstmal auf totalen Kühlflüssigkeitsverlust getippt habe, aber Kühler und der Überlaufbehälter sind randvoll. Ich konnte den Motor vollkommen problemlos starten, aber nach 20 Sekunden prima runden Leerlaufs vielleicht, war wieder der Sound eines unwilligen Zweitakters zu vernehmen.
Wenn ich das richtig vermute, dann steckt der Temperatur-Fühler von oben im Kopf und dann würde ich sagen, steht der von oben in einer Dampfblase. Ich tippe auf eine geplatzte Kopfdichtung und der Motor drückt Abgas ins Kühlsystem und verdrängt damit das Wasser aus dem Kopf. Folge wäre eine reduzierte Kompression und eine latente Überhitzung - wer tippt mit mit oder hat Gegenvorschläge?
Ich würd' gerne ein paar Meinungen hören, bevor ich mit einer Kopfdichtung bewaffnet versuche, auf der Straße selbige zu wechseln... Alternativ besorge ich mir einen Hänger und hol's zur Notoperation nach Hause - aber eben nur dann, wenn's vermutlich wirklich ein böser Schaden wäre...
Grüße und Danke,
Georg