Hallo Denis...
inselzakynthos 2 tdr hat geschrieben:Ich habe die selben Problemen bei hohen Drehzahlen Druckt das Wasser aus der ausdehngefaeff heraus
Bei normaler Befüllung des Kühlsystems deutet das darauf hin, dass sich die Kühlflüssigkeit EXTREM ausdehnt. Normalerweise tut sie das nur bis zu einem bestimmten Grad, sodass das Volumen des Ausgleichbehälters ausreicht, das aus dem Kühlsystem herausgedrückte Liquid zwischen zu speichern. Lässt die Ausdehnung wieder nach, darf die Flüssigkeit wieder zurück in den Kühlkreislauf. Das regelt der Kühlerverschlussdeckel:
- RAUS erst bei Erreichen eines gewissen Überdrucks bzw. einer gewissen Ausdehnung
- REIN jederzeit sehr gerne
Deshalb ist der Deckel so teuer, er ist nicht einfach nur eine Verschlusskappe...
Es funktioniert auch als eingebaut aber das wasser troft bei hohen Drehzahlen.
Die Wasserpumpe, die dafür sorgt, dass die Kühlflüssigkeit zirkuliert, ist NICHT so stark, dass sie den Kühlerdeckel zum Öffnen bewegen kann. Wasser kocht schneller als Kühlflüssigkeit, daher sollte man max. 50% mit destilliertem Wasser vermischen. Reines Wasser ist suboptimal.
Der Vorratsbehälter ist in der Regel wie eine Flasche geformt, Luft darf nach oben entweichen, der Anschluss für den Überlaufschlauch vom Kühler kommend muss sinnigerweise unten sein (damit keine Luft angesaugt wird beim Rücklauf).
Nun stellt sich die Frage, warum Deine Kühlflüssigkeit sich SO STARK ausdehnt, dass das Volumen des Ausgleichsbehälters nicht ausreicht?
Habe Verdacht auf zylkopfdichtung aber das sieht sich nicht danach aus (kein sprundeltes wasser)
Diesen Verdacht habe ich auch: Im Brennraum entsteht sehr hoher Druck. Das Wasser sprudelt nur dann, wenn es die Möglichkeit dazu hat (siehe das System des Schnellkochtopfes). Solange das System geschlossen ist, kann es eigentlich nicht oder nur sehr gering "sprudeln", im Ausgleichbehälter (hab ich mal bei nem BMW gesehen) nur dann, wenn es extrem heiß ist (also kocht), kann es aber nicht mehr, weil es dort abkühlen kann (oder kocht es bei Dir dort?).
Wenn der Kopf minimal verzogen ist (mit dem bloßen Auge nur schwer erkennbar), nützt Dir die neueste Dichtung nichts. Es ist nicht nur heiß an der Stelle, wo die Dichtung den Brennraum vom Kühlkreislauf trennt, es können auch Gase ins Kühlwasser abgegeben werden, so fein, dass es auf den ersten Blick nicht auffällt. Zusätzliche Gase im System erhöhen den Druck (also auch die Ausdehnung), was Dein Phänomen erklären würde...
Koennte sein das der Feder der kuhlerverschluss kaputt sein????
Das KANN sein, muss aber nicht: Mich wundert nach wie vor, dass das Volumen des Kühlsystems plus Ausgleichbehälter nicht ausreicht, der Behälter bis zur Oberkante gefüllt ist und dass dann dort Flüssigkeit heraustritt. Das ist definitiv nicht normal. Wäre der Deckel hinüber (lässt zu schnell das Wasser raus in Richtung Behälter), wird im System zu wenig Druck aufgebaut, das Wasser kocht recht schnell (Schnellkochtopfsystem funktioniert nicht), schlechte Kühlleistung (Temp ständig im roten Bereich). Aber kein Überlaufen des Behälters, weil irgendwann ja der Druckausgleich (innen-außen) erreicht ist. Ich kann mich aber auch irren...
Ein neue kostet 60€ bei Yamaha
Das ist viel Geld, aber wenn Du Dir 100% sicher bist, dass der Kopf und die Dichtung ok sind, dann habe ich ansonsten keine Idee, woran es noch liegen könnte...
Im Not kann man zwei Locher bohren im Verschluss....
Am Kühlerdeckel? Dieser Lösungsansatz wäre genau verkehrt herum. Das Liquid soll doch drin bleiben!
oder kurzschließen
Das verstehe ich leider nicht...
-==[Schubsi]==-