Moins...
TaxiDriver hat geschrieben:danke für die Info zum Gianelli, nur für Sound geb ich kein Geld aus!
Ich schließe mich dem Statement von
fym an, dass der original Krümmer eine gute Wahl ist, dessen Länge und Volumen ist nur schwerlich zu toppen (passt eben gut zum Motor und dessen beabsichtigter Charakteristik)...
Ich erinnere mich aber auch, dass hier im Forum mal die Leistung einer jämmerlich laufenden TDR durch Austausch des orig ESD durch einen Gia-Alu-Topf entfesselt wurde <schulterzuck> (wäre aber - glaube ich - zu einfach, oder?)
- erst mal Schalter durchgemessen, was "an" und was "aus" ist; fahren mit 5AN1 Drossel an: 80km/h mit 7K U/min; Drossel aus: knapp 90km/h mit ca 7,5k U/min- mehr geht nicht...
Wir kommen den realistischen Werten schon näher:

- 7200 im 6-ten.jpg (35.93 KiB) 13770 mal betrachtet
- Drehzahlwelle überprüft: alles i.O.;
Gehen wir mal davon aus, dass das Tachosignal (Reed-Kontakt im Tacho), welches nicht visualisiert wird, recht genau funktioniert und die 5AN1 exakt bei 80 km/h abriegelt, dass Dein Tacho einigermaßen das anzeigt, was auch wirklich gefahren wird. Der DZM scheint etwas dejustiert zu sein (zeigt zu viel an, 90 im 6ten passt zu 7200)...
Dein erster Bericht "die Nadeln bleiben bei 90 km/h und 9000 U/min stehen" las sich da doch anders...
- Krümmer abgebaut -> Konus is raus!!! eigentlich Frechheit,
Hab ich mir schon gedacht! TDR mit eingebautem Konus haben Seltenheitswert...
normale Rußablagerung, nix feucht oder zu;
Muss nichts heißen! Den Link, wo der Resonanzeffekt im Krümmer erklärt wird, kennst Du bestimmt. Wenn die Ablagerungen tiefer drin sind... Der Krümmereingang wird als erstes freigebrannt, sobald der Motor mal wieder ordentlich reinpustet.
- LiMa- Deckel ab-> furztrocken;
gut, zumindest vorerst...
gleich mal an der Kurbelwelle gewackelt: kein Spiel feststell- oder hörbar;
Mir ist jetzt gerade nicht geläufig, ob man auf diese Weise prüfen kann, lass ich also mal so stehen...
5AN- CDI rein; ... nach Warmlaufphase im Stand hochgejagd, DZM rödelt bei Vollgas zwischen 9-9,5k U/min, allerdings stotterts da an der Esse, also kein stetiger Rauchausstoß sondern so "ruckartig"
Funktioniert die Verstellung der Powervalve eigentlich ordentlich?
-> Nach Abschalten des Motors und anschließendem Zündung an muss man eine 3-Wege-Sequenz (3 Wege des Servomotors) hören, zum Starten wird die PW voll geöffnet
-> kleinen Deckel entfernen, Motor starten, beim Hochdrehen des Motors die Seilscheibe beobachten, diese beginnt oberhalb 6000 U, den Auslasskanal zu öffenen, bei Abtouren wird er wieder geschlossen...
Übrigens schließt die CDI die PV bei Erreichen von ca. 10500 U (sie benötigt keinen zusätzlichen Sensor, sie produziert ja selbst den Zündfunken).
Apropos Zündfunken: Ich persönlich halte das Versagen z. B. der Zündspule für eine ausgesprochen seltene Ausnahme, gänzlich ausschließen würde ich dies aber auch nicht...
Hab kein Plan was falsch sein soll, Motor springt sofort an, läuft ruhig, Vergaser hatte ich ja gereinigt, Gemischschraube wurde von mir nicht verändert...
Alle Einstellschrauben betreffen nur den Leerlauf (Leerlaufluftregulierschraube und Anschlagschraube für den Schieber), auf den Leistungsbereich haben sie keinen Einfluss, hier spielen HD, Mischrohr, Nadeldüse/Düsennadel und später (bei Vollast) das PowerJet-System eine Rolle.
Mach aber nun nicht zu viele Baustellen gleichzeitig auf! Vorerst wissen wir, dass die CDI offensichtlich ok ist, sie "läuft" nicht schlechter als die manipulierte 5AN1, das war schon mal wichtig. Die weitere Vorgehensweise würde ich nach dem Ausschlussverfahren strukturieren (sonst suchst Du Dir noch "nen Wolf").
Als nächsten Schritt würde ich die Inspektion des Brennraums empfehlen, das "Bild" auf dem Kolbenboden kann schon Bände sprechen! Ist der Kolbenboden schon "weichgekocht", lief die TDR wirklich mal "schnell wie Hölle", allerdings steht dann als nächstes womöglich ein Motor-Exitus an (wenn sich da was löst und Brocken im Motorraum wilde Sau spielen). Bei der Gelegenheit könnte man die Pleuellager (vor allem das untere) prüfen, dieses ist für ein gutes Funktionieren des Motors von hoher Wichtigkeit. Welches Spiel da noch ok ist ist oder nicht mehr, kannst Du sicherlich "erfühlen", die 50er Simsontriebwerke ticken da ähnlich... Der Austausch des unteren Lagers ist nicht trivial, der gemeine Hobbyschrauber ist selten in der Lage, die KW zu teilen und anschließend wieder gewuchtet zusammen zu pressen, da wäre Fremdhilfe von Nöten (nopitz.de ist da ne brauchbare Adresse).
Schönen Start ins WE an alle!
Das Adjektiv "verregnet" fehlte

Trotzdem Danke für die guten Wünsche
Viel Erfolg!
PS: Selbst wenn eine Motorrevision ansteht - wenn die TDR wirklich in so gutem Allgemeinzustand ist, lohnt sich auf alle Fälle eine Instandsetzung. Ich hab z. B. einen komplett vormontierten Block von Norman (s.o.) gekauft, nicht neu, klar, aber in gutem Zustand. Hab 400 plus Porto bezahlt (schon eine Weile her), Fragen lohnt sich u. U. also...
-==[Schubsi]==-